Was ist eine Rohbauversicherung?
Die Rohbauversicherung ist eine spezielle Form der Absicherung im Rahmen der Bauherrenhaftpflichtversicherung und richtet sich gezielt an Bauherren. Sie dient dazu, ein Bauprojekt während der kritischen Rohbauphase vor verschiedenen Risiken zu schützen. In dieser Phase, in der ein Gebäude noch nicht vollständig errichtet und wetterfest ist, bestehen besondere Gefahren, die den Bauherren finanziell erheblich belasten können. Doch wie genau funktioniert eine Rohbauversicherung, welche Leistungen umfasst sie und warum ist sie für Bauherren unverzichtbar? Diese Fragen wollen wir im Folgenden klären.
Wofür benötigt man eine Rohbauversicherung?
Ein Bauvorhaben ist immer mit Risiken verbunden – insbesondere in der Rohbauphase, wenn das Gebäude noch offen und anfällig für äußere Einflüsse ist. Hier kommen die speziellen Leistungen der Rohbauversicherung ins Spiel. Sie schützt das im Bau befindliche Gebäude gegen eine Vielzahl von Gefahren, die während dieser Zeit auftreten können. Dazu gehören insbesondere:
- Wetterbedingte Schäden: Ein Rohbau ist noch nicht vollständig wetterfest und somit anfällig für Sturmschäden, Überschwemmungen oder Starkregen. Ohne ausreichenden Versicherungsschutz könnten Bauherren bei solchen unvorhersehbaren Wetterereignissen auf den Kosten sitzenbleiben.
- Feuer: Auch Brände können eine Baustelle schwer beschädigen oder sogar zerstören. Die Rohbauversicherung deckt Schäden ab, die durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen verursacht werden.
- Vandalismus und Diebstahl: Auf Baustellen kommt es immer wieder zu Vandalismus oder Diebstahl von Baumaterialien. Eine Rohbauversicherung kann in solchen Fällen einspringen und den finanziellen Schaden abmildern.
Welche Leistungen umfasst die Rohbauversicherung?
Die Rohbauversicherung bietet eine umfassende Absicherung gegen die häufigsten Risiken während der Bauphase. Damit Bauherren genau wissen, was sie erwartet, folgt eine Übersicht der wichtigsten Leistungen:
- Feuerschutz: Hierunter fallen Schäden durch Feuer, Blitzschlag und Explosionen. Feuer ist eine der größten Gefahrenquellen auf Baustellen, da leicht entflammbare Materialien oder unsachgemäßer Umgang mit Maschinen schnell zu Bränden führen können.
- Absicherung bei Sturm und Hagel: Da der Rohbau oft noch nicht vollständig abgedichtet ist, kann starker Wind oder Hagel großen Schaden anrichten. Die Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Unwetter.
- Vandalismus und Einbruchdiebstahl: Baustellen ziehen nicht selten ungebetene Gäste an. Werden Bauwerksteile beschädigt oder Materialien gestohlen, hilft die Versicherung dabei, die Kosten für Reparaturen oder Ersatz zu decken.
- Erweiterte Elementarschäden: In einigen Policen sind auch Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen oder Erdrutsche abgedeckt. Dies ist besonders in Regionen relevant, die häufiger von extremen Wetterereignissen betroffen sind.
Welche Vorteile bietet die Rohbauversicherung?
Eine Rohbauversicherung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Bauherren das Leben erheblich erleichtern können. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:
- Finanzielle Sicherheit: Der Bau eines Hauses ist oft die größte Investition im Leben eines Menschen. Ein unerwartetes Schadensereignis kann schnell die Baufinanzierung gefährden. Mit einer Rohbauversicherung sind Bauherren vor diesen Risiken geschützt.
- Schutz vor Verzögerungen: Werden Materialien gestohlen oder der Rohbau durch ein Unwetter beschädigt, kann sich der Baufortschritt erheblich verzögern. Die Versicherung hilft, solche Schäden schnell zu beheben, sodass der Zeitplan eingehalten werden kann.
- Ruhiges Gewissen: Der Bau eines Hauses kann sehr stressig sein. Die Absicherung durch eine Rohbauversicherung gibt Bauherren die Sicherheit, dass unvorhergesehene Ereignisse nicht das gesamte Projekt gefährden.
Was sollte man bei der Wahl der Rohbauversicherung beachten?
Bevor eine Rohbauversicherung abgeschlossen wird, sollten Bauherren einige wichtige Punkte berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie optimal geschützt sind:
- Deckungsumfang prüfen: Nicht alle Policen bieten denselben Leistungsumfang. Es ist wichtig, genau zu prüfen, welche Risiken abgedeckt sind und ob beispielsweise auch Elementarschäden in der Police enthalten sind.
- Versicherungsdauer: Die Rohbauversicherung gilt in der Regel nur für die Dauer der Bauzeit. Sobald der Bau abgeschlossen ist, geht der Schutz oft nahtlos in eine Wohngebäudeversicherung über. Bauherren sollten sich darüber im Klaren sein, wann dieser Übergang erfolgt.
- Individuelle Anforderungen: Je nach Lage und Beschaffenheit des Baugrundstücks kann ein erweiterter Versicherungsschutz sinnvoll sein. In hochwassergefährdeten Gebieten sollten beispielsweise Elementarschäden unbedingt mitversichert werden.
Wer benötigt eine Rohbauversicherung?
Eine Rohbauversicherung ist für alle Bauherren empfehlenswert, die ein Haus von Grund auf neu bauen. In vielen Fällen wird sie sogar von den Finanzierungsbanken als Voraussetzung für die Vergabe eines Baukredits gefordert. Auch wenn der Abschluss einer solchen Versicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, stellt sie doch eine sinnvolle Absicherung gegen unvorhergesehene Ereignisse während der Bauphase dar.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine Rohbauversicherung ein unverzichtbares Instrument für Bauherren ist, um sich gegen die vielfältigen Risiken während der Rohbauphase abzusichern. Wer sich frühzeitig um eine umfassende Absicherung kümmert, kann sich voll und ganz auf den erfolgreichen Abschluss seines Bauprojekts konzentrieren.