Was ist eine Eigenbauversicherung?
Eine Eigenbauversicherung ist ein spezieller Versicherungsschutz für Bauherren, die Arbeiten am Bau selbst durchführen. Gerade wenn Hausbesitzer oder Bauherren den Bauprozess aktiv begleiten und dabei körperliche Arbeiten eigenständig umsetzen, birgt dies Risiken. Die Eigenbauversicherung schützt Bauherren vor finanziellen Risiken, die durch Unfälle oder Schäden während der selbst durchgeführten Bauarbeiten entstehen können. Die Versicherung übernimmt dann je nach Deckungsumfang etwaige Kosten, die bei Unfällen oder Schäden auftreten – sowohl für Schäden an eigenen Bauprojekten als auch für Personen- und Sachschäden Dritter, die möglicherweise betroffen sind.
Selbst durchgeführte Bauarbeiten erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da Bauherren durch Eigenleistung Geld sparen können. Gleichzeitig entstehen dadurch zusätzliche Risiken, die übliche Bauherrenversicherungen meist nicht abdecken. Die Eigenbauversicherung richtet sich daher speziell an alle, die ohne professionelle Bauhilfe selbst am eigenen Gebäude arbeiten möchten.
Warum ist eine Eigenbauversicherung wichtig?
Werden Bauarbeiten ohne professionelle Hilfe durchgeführt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Fehler und Unfälle, da Bauherren in der Regel keine ausgebildeten Fachkräfte sind. Dies kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, beispielsweise wenn es zu einem Unfall kommt oder ein Fehler am Bau zu größeren Schäden führt. Die Eigenbauversicherung greift in solchen Fällen und schützt den Bauherren vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen.
Ein Beispiel: Angenommen, ein Bauherr entscheidet sich, ein Fundament selbst zu gießen. Dabei können Fehler in der Berechnung oder Ausführung passieren, die später das gesamte Gebäude beeinträchtigen. Eine Eigenbauversicherung kann helfen, solche Fehler finanziell abzusichern. So bleibt der Traum vom Eigenheim nicht nur bezahlbar, sondern auch sicher für die eigene Familie und eventuelle Käufer in der Zukunft.
Was deckt die Eigenbauversicherung ab?
Die Eigenbauversicherung schützt vor verschiedenen Risiken, die beim selbstständigen Bauen auftreten können. Dies umfasst in der Regel folgende Bereiche:
- Personenschäden: Falls bei den Arbeiten eine Person verletzt wird, kann die Eigenbauversicherung die entstandenen Kosten übernehmen. Dazu gehören beispielsweise Krankenhauskosten, Rehabilitationsmaßnahmen und eventuell anfallende Rentenansprüche bei bleibenden Schäden.
- Sachschäden: Falls durch die Bauarbeiten am eigenen oder an benachbarten Grundstücken Schäden entstehen, übernimmt die Versicherung die Reparaturkosten. So könnte etwa ein durch Eigenarbeiten entstandener Wasserrohrbruch versichert sein, der sonst hohe Reparaturkosten verursachen würde.
- Unfallabsicherung für Helfer: Oftmals werden beim Eigenbau Freunde und Familienmitglieder zur Unterstützung eingeladen. Kommt es bei diesen Helfern zu einem Unfall, kann die Versicherung die entsprechenden Kosten übernehmen, damit der Bauherr nicht persönlich haftet.
Die genaue Deckung hängt von den individuellen Konditionen der Eigenbauversicherung ab. Es ist daher ratsam, die Versicherungsbedingungen im Vorfeld gründlich zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle gewünschten Risiken abgedeckt sind.
Wichtige Punkte bei der Wahl einer Eigenbauversicherung
Wer eine Eigenbauversicherung abschließen möchte, sollte verschiedene Aspekte beachten. Hier eine Übersicht der entscheidenden Punkte:
- Umfang der Abdeckung: Prüfen Sie, ob die Versicherung alle typischen Risiken abdeckt, die bei Eigenbauarbeiten entstehen können. Insbesondere sollte darauf geachtet werden, ob sowohl Personen- als auch Sachschäden gedeckt sind und ob auch Schäden an Dritten (z. B. Nachbarn) inbegriffen sind.
- Versicherungssumme: Die Höhe der Deckungssumme sollte ausreichend sein, um größere finanzielle Belastungen zu vermeiden. Gerade bei Bauten, die langfristig als Wohnraum genutzt werden sollen, ist es wichtig, dass die Versicherungssumme die potenziellen Kosten für Reparaturen oder Entschädigungen deckt.
- Dauer des Schutzes: Eine Eigenbauversicherung sollte die gesamte Bauzeit abdecken. Viele Versicherungen bieten flexible Zeiträume an, die je nach Baufortschritt angepasst werden können. So bleibt der Schutz durchgängig gewährleistet, selbst wenn sich der Bau verzögert.
- Bedingungen für Helfer: Wenn Freunde oder Familie bei den Bauarbeiten unterstützen, sollte der Versicherungsschutz auch für sie gelten. Achten Sie darauf, ob die Versicherung für den Schutz von Helfern zusätzliche Konditionen vorgibt oder eine separate Absicherung notwendig ist.
Die Eigenbauversicherung ist ein unverzichtbares Instrument für alle, die sich den Traum vom Eigenheim mit Eigenleistung verwirklichen möchten, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Unterschiede zu anderen Bauversicherungen
Viele Bauherren fragen sich, ob eine Eigenbauversicherung wirklich nötig ist, wenn sie bereits eine Bauherrenhaftpflichtversicherung oder Bauleistungsversicherung abgeschlossen haben. Doch diese Versicherungen decken nicht alle spezifischen Risiken des Eigenbaus ab. Während die Bauherrenhaftpflicht Drittschäden bei der Errichtung eines Gebäudes absichert, konzentriert sich die Eigenbauversicherung auf Schäden und Unfälle, die durch die Eigenleistung des Bauherren selbst entstehen.
Die Bauleistungsversicherung hingegen schützt den Bau und die Baumaterialien vor äußeren Einflüssen, wie etwa Unwetterschäden, deckt aber keine Personen- oder Haftungsschäden ab, die durch eigenständige Arbeiten des Bauherren verursacht werden. Es ist daher empfehlenswert, neben den allgemeinen Bauversicherungen eine Eigenbauversicherung zu wählen, um wirklich alle Risiken abzudecken.