Feuerrohbauversicherung: Was ist das und warum ist sie wichtig?
Die Feuerrohbauversicherung gehört zur Kategorie der Wohngebäudeversicherungen und ist eine spezielle Absicherung, die Bauherren vor finanziellen Verlusten schützt, die durch Feuerschäden während der Bauphase entstehen können. In diesem Artikel erläutern wir, was eine Feuerrohbauversicherung ist, warum sie so wichtig ist, und welche Vorteile sie Bauherren bietet.
Was genau ist die Feuerrohbauversicherung?
Eine Feuerrohbauversicherung schützt Bauherren während der Bauzeit eines Gebäudes vor finanziellen Verlusten durch Schäden, die durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen entstehen können. Diese Art der Versicherung ist insbesondere in der Bauphase notwendig, weil sich das Risiko von Feuerschäden erheblich erhöht, sobald Bauarbeiten beginnen. Offene Flammen, Schweißarbeiten und elektrische Installationen können leicht zu Bränden führen. Da das Gebäude während dieser Zeit noch nicht vollständig fertiggestellt und daher besonders anfällig ist, bietet die Feuerrohbauversicherung eine wichtige finanzielle Absicherung.
Warum ist die Feuerrohbauversicherung sinnvoll?
Stellen Sie sich vor, Sie investieren Ihr gesamtes Erspartes und möglicherweise auch einen Kredit in den Bau Ihres Traumhauses. Doch plötzlich bricht ein Feuer aus und zerstört einen Großteil des Rohbaus. In einer solchen Situation können die Kosten für den Wiederaufbau immens sein und ohne entsprechenden Versicherungsschutz sogar das Bauprojekt gefährden. Hier kommt die Feuerrohbauversicherung ins Spiel:
- Absicherung gegen erhebliche finanzielle Verluste: Die Baukosten sind bereits hoch genug, und zusätzliche Ausgaben durch unerwartete Schäden können ein echtes Risiko darstellen.
- Schutz für Bauherren und finanzierende Banken: In vielen Fällen verlangen Banken, die Baukredite vergeben, dass eine Feuerrohbauversicherung abgeschlossen wird, bevor sie eine Finanzierung freigeben.
- Umfassender Schutz ab dem ersten Spatenstich: Sobald die Bauarbeiten beginnen, ist das Gebäude nicht mehr durch eine Standard-Gebäudeversicherung abgedeckt, da es sich um eine Baustelle handelt. Die Feuerrohbauversicherung schließt diese Lücke.
Wie funktioniert die Feuerrohbauversicherung?
Eine Feuerrohbauversicherung ist in der Regel eine zeitlich befristete Versicherung, die speziell auf die Bauzeit des Gebäudes zugeschnitten ist. Der Versicherungsschutz endet automatisch, sobald das Gebäude fertiggestellt und bezugsfertig ist. Oft wird die Feuerrohbauversicherung auch als Teil einer umfassenderen Wohngebäudeversicherung abgeschlossen, die dann nach der Fertigstellung des Hauses nahtlos in Kraft tritt.
Typische Schadensfälle, die durch die Feuerrohbauversicherung abgedeckt sind:
- Blitzschlag: Ein Gewitter zieht auf, und ein Blitz schlägt in das unvollendete Dach ein, was zu einem Brand führt.
- Explosionen: Bei Bauarbeiten kommt es zu einer Verpuffung, die einen Feuerwehreinsatz erforderlich macht.
- Fahrlässige Handlungen: Ein Arbeiter lässt eine offene Flamme unbeaufsichtigt, was zu einem Feuer im Rohbau führt.
Was deckt die Feuerrohbauversicherung ab?
Im Allgemeinen umfasst die Feuerrohbauversicherung eine Vielzahl von Schäden, die durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen entstehen. Die genaue Deckung kann jedoch je nach Versicherer und Tarif leicht variieren. Hier sind die wichtigsten Leistungen, die typischerweise abgedeckt sind:
- Schäden an Baumaterialien und dem Rohbau selbst: Wenn der Rohbau durch einen Brand beschädigt wird, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur oder den Wiederaufbau.
- Kosten für Lösch- und Aufräumarbeiten: Auch die Kosten für den Einsatz der Feuerwehr sowie für die Beseitigung von Schutt und Asche werden häufig übernommen.
- Schäden an bereits installierten Anlagen: Dies kann beispielsweise elektrische Leitungen oder sanitäre Anlagen betreffen, die schon während der Bauphase installiert wurden.
Was sollten Bauherren beachten?
Beim Abschluss einer Feuerrohbauversicherung gibt es einige wichtige Punkte, die Bauherren im Auge behalten sollten, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein:
- Versicherungsbeginn rechtzeitig festlegen: Die Feuerrohbauversicherung sollte bereits zu Beginn der Bauarbeiten in Kraft treten, um lückenlosen Schutz zu gewährleisten.
- Deckungssumme realistisch festlegen: Die Versicherungssumme sollte dem tatsächlichen Bauwert entsprechen, damit im Schadensfall die Kosten für den Wiederaufbau vollständig abgedeckt sind.
- Vertragslaufzeit im Blick behalten: Die Versicherung endet in der Regel mit der Fertigstellung des Gebäudes. Bauherren sollten daher sicherstellen, dass sie nahtlos in eine reguläre Wohngebäudeversicherung übergeht.
- Kombination mit anderen Versicherungen prüfen: Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, die Feuerrohbauversicherung in eine Wohngebäudeversicherung zu integrieren, was oft kostengünstiger ist.
Fazit
Eine Feuerrohbauversicherung ist für Bauherren, die sich und ihr Bauprojekt vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen schützen möchten, unverzichtbar. Gerade in der sensiblen Bauphase, in der ein Rohbau vielen Risiken ausgesetzt ist, bietet diese Versicherung eine wichtige Absicherung. Wer frühzeitig eine solche Police abschließt, kann sich auf den reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten konzentrieren, ohne sich vor unerwarteten Feuerschäden fürchten zu müssen.