Was ist die Baufertigstellungsversicherung?
Die Baufertigstellungsversicherung ist eine spezielle Absicherung für Bauherren, die bei Bauprojekten wie dem Eigenheimbau oder der Errichtung größerer Gebäude zum Einsatz kommt. Sie schützt Bauherren vor finanziellen Risiken, falls der Bauträger während des Bauprozesses insolvent wird und das Bauvorhaben dadurch unvollendet bleibt. Ohne eine solche Absicherung kann ein Bauherr im schlimmsten Fall auf hohen Kosten sitzen bleiben, die durch eine neue Firma oder durch eigenständige Maßnahmen zur Fertigstellung des Baus entstehen.
Eine Baufertigstellungsversicherung deckt diese unerwarteten Risiken ab und stellt sicher, dass Bauherren auch bei Zahlungsausfällen des Bauträgers abgesichert sind. Die Versicherung übernimmt dabei Kosten für zusätzliche Arbeiten und eventuelle Mehrkosten, die im Falle der Insolvenz des beauftragten Bauträgers entstehen können.
Wie funktioniert die Baufertigstellungsversicherung?
Die Baufertigstellungsversicherung greift dann, wenn der ursprüngliche Bauträger während der Bauphase in finanzielle Schwierigkeiten gerät und den Bau nicht fertigstellen kann. Der Versicherungsschutz sorgt dafür, dass ein neuer Bauträger beauftragt werden kann, ohne dass der Bauherr die komplette finanzielle Last tragen muss. Die Versicherung greift jedoch nur, wenn die Insolvenz des Bauträgers offiziell bestätigt wurde, und übernimmt dann die Kosten, die zur Fertigstellung des Baus notwendig sind.
Um eine solche Versicherung abzuschließen, sollte der Bauherr die geplante Bauzeit und die gesamten Baukosten gut kalkulieren, da diese Faktoren maßgeblich für die Berechnung der Versicherungsprämie sind. Häufig handelt es sich bei der Baufertigstellungsversicherung um eine Zusatzleistung zur Bauherrenhaftpflichtversicherung oder einer Bauleistungsversicherung.
Was sind die Leistungen der Baufertigstellungsversicherung?
Die Baufertigstellungsversicherung deckt verschiedene Kosten und Aufwendungen ab, die durch die Insolvenz eines Bauträgers entstehen können. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:
- Ersatzkosten für die Fertigstellung des Bauprojekts: Wenn der ursprüngliche Bauträger zahlungsunfähig wird, kann ein neuer Bauträger beauftragt werden, um das Projekt zu vollenden. Die Versicherung übernimmt dabei die zusätzlichen Kosten, die über das ursprünglich geplante Budget hinausgehen können.
- Kosten für eventuelle Baumängel und Nacharbeiten: Oft bleiben nach einer Insolvenz des ursprünglichen Bauträgers Baumängel oder unfertige Arbeiten zurück, die der neue Bauträger erst beheben muss. Die Versicherung deckt diese Nachbesserungskosten ab, um sicherzustellen, dass der Bauherr nicht für Baumängel doppelt zahlt.
- Entsorgungskosten und Schutzmaßnahmen: Sollte der Bau länger stillstehen, weil die Arbeiten unterbrochen wurden, kann es notwendig sein, Schutzmaßnahmen wie Witterungsschutz oder die Entsorgung nicht nutzbarer Materialien zu finanzieren. Auch diese Kosten werden von der Baufertigstellungsversicherung übernommen.
- Kosten für die Neuorganisation des Bauprozesses: Häufig müssen durch die Insolvenz des Bauträgers Verträge neu verhandelt und Bauprozesse angepasst werden. Diese organisatorischen Kosten, wie die Anwalts- und Beratungskosten, übernimmt ebenfalls die Versicherung.
Wann ist die Baufertigstellungsversicherung sinnvoll?
Eine Baufertigstellungsversicherung ist besonders sinnvoll, wenn der Bauherr einen Großteil der Bauarbeiten an einen externen Bauträger vergibt und das Bauprojekt eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt. Gerade bei größeren Bauvorhaben, wo es schwierig ist, die Solvenz des Bauträgers selbst zu überprüfen, bietet die Versicherung einen wertvollen Schutz. Wenn der Bauträger ausfällt, können hohe Kosten entstehen, um das Bauprojekt zu retten, und das Bauvorhaben könnte sich erheblich verzögern.
Die Baufertigstellungsversicherung wird oft in Verbindung mit anderen Bauversicherungen wie der Bauherrenhaftpflicht- oder Bauleistungsversicherung angeboten, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten.
Vorteile der Baufertigstellungsversicherung
- Finanzielle Sicherheit: Die Versicherung schützt Bauherren vor unerwarteten Mehrkosten, die durch die Insolvenz des Bauträgers entstehen können.
- Komplettierung des Bauprojekts: Auch bei finanziellen Schwierigkeiten des Bauträgers wird das Bauprojekt fertiggestellt, ohne dass der Bauherr für alle Mehrkosten aufkommen muss.
- Flexibilität in der Notlage: Die Versicherung ermöglicht es, kurzfristig einen neuen Bauträger zu beauftragen, was den Bauprozess beschleunigt und weiteren Schaden vermeidet.
- Absicherung gegen Mängel und Nacharbeiten: Baumängel, die vom ursprünglichen Bauträger nicht behoben wurden, können durch die Versicherung abgedeckt und behoben werden.
Eine Baufertigstellungsversicherung bietet also viele Vorteile für Bauherren, die ihr Bauprojekt gegen unvorhersehbare Risiken absichern möchten.