Was ist die Mallorca-Police? Eine verständliche Erklärung
Wenn Sie schon einmal ein Auto im Ausland gemietet haben, könnte Ihnen der Begriff „Mallorca-Police“ begegnet sein – und das, obwohl er nicht direkt mit der spanischen Insel zu tun hat. Die Mallorca-Police ist ein spezieller Versicherungsschutz im Rahmen der Kfz-Versicherung, der häufig unterschätzt wird, jedoch entscheidend sein kann, um bei Mietwagen im Ausland finanziell abgesichert zu sein. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was die Mallorca-Police ist, wie sie funktioniert und wann sie sinnvoll ist. Dabei werden wir auch auf typische Missverständnisse eingehen und Ihnen einige praktische Tipps geben.
Was ist die Mallorca-Police?
Die sogenannte Mallorca-Police ist eine Zusatzversicherung, die viele Kfz-Versicherungen anbieten. Ihr Zweck ist es, die Deckungslücken bei Mietwagen im Ausland zu schließen. Der Name „Mallorca-Police“ entstand in den 1980er Jahren, als immer mehr Deutsche auf der beliebten Urlaubsinsel Mallorca Mietwagen nutzten und feststellten, dass der in Spanien vorgeschriebene Haftpflichtschutz oft nicht ausreichte, um bei einem Unfall die tatsächlichen Kosten zu decken. Die Police gilt jedoch nicht nur für Mallorca, sondern auch für andere Länder innerhalb der Europäischen Union und in einigen weiteren Staaten.
Warum ist die Mallorca-Police wichtig?
In vielen Ländern – darunter auch beliebte Reiseziele wie Spanien, Italien oder Frankreich – sind die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestdeckungssummen in der Haftpflichtversicherung deutlich niedriger als in Deutschland. Das bedeutet, dass bei einem Unfall mit einem Mietwagen die reguläre Versicherung des Mietwagens möglicherweise nicht alle Kosten abdeckt. Besonders bei Personenschäden oder schwerwiegenden Sachschäden können hohe Kosten entstehen, die der Fahrer selbst tragen müsste.
Hier setzt die Mallorca-Police an: Sie hebt die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung des Mietwagens auf das in Deutschland übliche Niveau an. Dadurch werden Sie vor finanziellen Risiken geschützt, die durch die niedrigen Versicherungssummen im Ausland entstehen können.
Wann ist die Mallorca-Police sinnvoll?
Die Mallorca-Police lohnt sich in verschiedenen Situationen. Besonders wichtig ist sie für Personen, die regelmäßig im Ausland Mietwagen nutzen, sei es im Urlaub oder auf Geschäftsreisen. Aber auch Gelegenheitsmieter sollten über den Abschluss dieser Zusatzversicherung nachdenken, wenn sie sich vor unerwarteten Kosten schützen möchten. Hier sind einige Beispiele, wann die Mallorca-Police sinnvoll sein kann:
- Urlaubsreisen: Wenn Sie während Ihres Urlaubs ein Auto mieten, um die Umgebung zu erkunden, ist die Mallorca-Police besonders empfehlenswert. In vielen südeuropäischen Ländern ist die Mindestdeckungssumme der Kfz-Haftpflichtversicherung wesentlich niedriger als in Deutschland.
- Geschäftsreisen: Auch bei geschäftlichen Reisen, bei denen ein Mietwagen genutzt wird, kann die Mallorca-Police ein Sicherheitsnetz bieten. Vor allem, wenn Sie häufiger beruflich unterwegs sind und in verschiedenen Ländern Autos anmieten, sollten Sie sich über diesen zusätzlichen Schutz Gedanken machen.
- Seltener Abschluss von Mietwagenversicherungen: Wenn Sie es vermeiden möchten, bei jeder Anmietung eine zusätzliche Versicherung abzuschließen, kann die Mallorca-Police eine kostengünstige Alternative sein, da sie dauerhaft in Ihrer Kfz-Versicherung integriert ist.
Was deckt die Mallorca-Police ab?
Die Mallorca-Police erweitert die Haftpflichtversicherung für Mietwagen und sorgt dafür, dass die Deckungssumme auf das deutsche Niveau angehoben wird. Dies bedeutet konkret:
- Erhöhung der Deckungssumme: In Ländern mit niedrigen gesetzlichen Mindestdeckungssummen schützt die Mallorca-Police vor Unterversicherung. Die Deckung wird auf das deutsche Niveau (oft mehrere Millionen Euro) angehoben.
- Schutz bei Personen- und Sachschäden: Die Police greift sowohl bei Personen- als auch bei Sachschäden, die Sie mit einem Mietwagen im Ausland verursachen. Wenn die Versicherung des Mietwagens nicht ausreicht, springt die Mallorca-Police ein und deckt die Differenz.
- Gültigkeit in der EU und weiteren Ländern: Die Mallorca-Police gilt in allen EU-Ländern sowie in einigen angrenzenden Staaten wie Norwegen oder der Schweiz. Für Fahrten außerhalb dieser Regionen ist der Schutz jedoch nicht immer gewährleistet, daher sollten Sie vorab die genauen Bedingungen Ihrer Versicherung prüfen.
Was ist nicht durch die Mallorca-Police abgedeckt?
Obwohl die Mallorca-Police einen erweiterten Schutz bietet, gibt es bestimmte Situationen, die nicht abgedeckt sind. Dazu gehören:
- Vollkaskoschäden: Schäden am Mietwagen selbst sind nicht durch die Mallorca-Police abgedeckt. Hierfür benötigen Sie eine separate Vollkaskoversicherung, die oft vom Mietwagenanbieter angeboten wird.
- Persönliche Gegenstände: Verluste oder Schäden an persönlichen Gegenständen im Fahrzeug fallen nicht unter den Schutz der Mallorca-Police. Dafür wäre eine zusätzliche Reisegepäckversicherung sinnvoll.
- Fahrten außerhalb des Geltungsbereichs: Wenn Sie in Länder außerhalb der EU oder in Regionen reisen, die nicht abgedeckt sind, greift die Mallorca-Police nicht. In diesem Fall sollten Sie sich bei der Anmietung über zusätzliche Versicherungsoptionen informieren.
Fazit: Wann lohnt sich die Mallorca-Police?
Die Mallorca-Police ist eine sinnvolle Ergänzung zur regulären Kfz-Versicherung für alle, die regelmäßig oder gelegentlich Mietwagen im Ausland nutzen. Sie bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie sich bei einem Unfall keine Sorgen um die oft niedrigen Deckungssummen im Ausland machen müssen. Besonders für Reisen in südeuropäische Länder, in denen die Mindestdeckungssummen für Kfz-Haftpflichtversicherungen niedrig angesetzt sind, kann diese Zusatzversicherung eine erhebliche finanzielle Entlastung bedeuten.
Bevor Sie jedoch eine Mallorca-Police abschließen, sollten Sie Ihre bestehenden Versicherungsbedingungen prüfen. Einige Kfz-Versicherungen beinhalten diesen Schutz bereits automatisch, während bei anderen ein kleiner Aufpreis fällig wird. Es lohnt sich also, die Konditionen Ihrer Versicherungsgesellschaft genau zu vergleichen und abzuwägen, ob sich die Investition für Ihre persönlichen Reisegewohnheiten auszahlt.
Mit der richtigen Absicherung können Sie Ihre Urlaubs- oder Geschäftsreise entspannt genießen – ohne sich Gedanken über finanzielle Risiken bei einem Unfall machen zu müssen.