Was ist die GAP-Deckung?
Die GAP-Deckung ist eine spezielle Zusatzversicherung für Leasingfahrzeuge und in einigen Fällen auch für finanzierte Fahrzeuge. Sie dient dazu, eine finanzielle Lücke (engl. „gap“) zu schließen, die bei einem Totalschaden oder Diebstahl des Fahrzeugs entstehen kann. Diese Versicherung ist besonders für Leasingnehmer wichtig, da sie den Differenzbetrag zwischen dem Restwert des Fahrzeugs und dem ausstehenden Finanzierungsbetrag abdeckt. Ohne GAP-Deckung kann es vorkommen, dass der Halter im Schadensfall auf einer hohen Summe sitzen bleibt, obwohl das Fahrzeug nicht mehr nutzbar ist.
Da Leasingfahrzeuge oft einen schnelleren Wertverlust haben, weil sie in den ersten Jahren an Wert verlieren, schützt die GAP-Deckung vor finanziellen Verlusten, die durch diesen Wertverlust entstehen können. In vielen Leasingverträgen wird diese Versicherung sogar empfohlen oder ist bereits enthalten.
Warum ist die GAP-Deckung sinnvoll?
Die GAP-Deckung ist aus mehreren Gründen sinnvoll, insbesondere für Leasingnehmer. Wenn ein Leasingfahrzeug gestohlen wird oder einen Totalschaden erleidet, deckt die reguläre Kfz-Versicherung in der Regel nur den aktuellen Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs ab. Dieser Wert liegt jedoch häufig unter dem Restbetrag, den der Leasingnehmer noch an den Leasinggeber zahlen muss. Die GAP-Deckung übernimmt in diesem Fall die Differenz und schützt den Halter so vor unerwarteten Kosten.
Besonders bei Neuwagen oder Fahrzeugen mit hoher monatlicher Leasingrate ist die GAP-Deckung eine Absicherung, die vor großen finanziellen Verlusten schützt. Sie gleicht die Lücke aus, die durch die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert entsteht.
Wie funktioniert die GAP-Deckung im Schadensfall?
Kommt es zu einem Totalschaden oder Diebstahl des Fahrzeugs, übernimmt die GAP-Deckung den Differenzbetrag, der nach der Zahlung der regulären Kaskoversicherung noch offen ist. Hierbei wird zunächst der Wiederbeschaffungswert durch die reguläre Kaskoversicherung ersetzt. Bleibt danach eine Restschuld, übernimmt die GAP-Deckung diesen Betrag.
Hier ein Beispiel: Angenommen, ein Leasingfahrzeug hat einen Wiederbeschaffungswert von 20.000 Euro, doch der Leasingvertrag fordert noch eine Restzahlung von 25.000 Euro. Die Kaskoversicherung zahlt den Wiederbeschaffungswert von 20.000 Euro, und die GAP-Deckung übernimmt die verbleibenden 5.000 Euro. Dadurch ist der Leasingnehmer schuldenfrei, obwohl das Fahrzeug verloren ist.
Wann ist eine GAP-Deckung sinnvoll?
Die GAP-Deckung ist vor allem in folgenden Fällen sinnvoll:
- Leasingverträge: Leasingnehmer sind besonders auf die GAP-Deckung angewiesen, da sie nicht Eigentümer des Fahrzeugs sind und im Schadensfall dennoch vertraglich an die Zahlung der Leasingraten gebunden bleiben. Die GAP-Deckung schützt vor dieser finanziellen Verpflichtung.
- Finanzierte Fahrzeuge: Auch bei finanzierten Fahrzeugen kann eine GAP-Deckung nützlich sein, insbesondere wenn der Wertverlust des Fahrzeugs hoch ist. In den ersten Jahren kann der Wiederbeschaffungswert deutlich unter dem verbleibenden Finanzierungsbetrag liegen.
- Hoher Wertverlust bei Neuwagen: Neuwagen verlieren in den ersten Jahren stark an Wert. Bei einem Totalschaden ohne GAP-Deckung bleibt der Halter möglicherweise auf der Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restschuld sitzen.
Unterschiede zwischen GAP-Deckung und Vollkasko
Die GAP-Deckung wird häufig mit der Vollkasko verwechselt, doch es gibt wesentliche Unterschiede zwischen beiden Versicherungen:
- Vollkasko: Die Vollkaskoversicherung zahlt bei Totalschaden oder Diebstahl den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs, also den Betrag, der notwendig ist, um ein vergleichbares Fahrzeug zu erwerben. Sie deckt jedoch nicht den Differenzbetrag zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem noch offenen Finanzierungsbetrag.
- GAP-Deckung: Die GAP-Deckung ergänzt die Vollkasko, indem sie die Lücke zwischen dem von der Vollkasko gezahlten Wiederbeschaffungswert und der Restschuld übernimmt. Dadurch ist der Halter auch dann abgesichert, wenn die Kasko-Leistung nicht ausreicht, um die verbleibende Restschuld zu begleichen.
Weitere wichtige Aspekte der GAP-Deckung
Einige wichtige Punkte, die bei der Entscheidung für eine GAP-Deckung bedacht werden sollten, sind:
- Vertragsbedingungen prüfen: Die Bedingungen der GAP-Deckung können je nach Versicherungsanbieter variieren. In einigen Leasingverträgen ist die GAP-Deckung bereits enthalten, in anderen muss sie als separate Zusatzleistung abgeschlossen werden.
- Kostenerstattung bei Totalschaden oder Diebstahl: Die GAP-Deckung greift nur in Fällen, in denen ein Totalschaden oder Diebstahl vorliegt. Bei kleineren Schäden oder Reparaturen ist sie nicht notwendig, da hier die reguläre Kaskoversicherung ausreicht.
- Kosten der GAP-Deckung: Die GAP-Deckung ist eine Zusatzversicherung, die zusätzliche Kosten verursacht. Diese sind jedoch im Vergleich zu den möglichen Kosten ohne GAP-Deckung oft gering und können das finanzielle Risiko stark reduzieren.
Die GAP-Deckung ist somit eine sinnvolle Absicherung für Leasingnehmer und Halter von finanzierten Fahrzeugen, die sich vor finanziellen Verlusten im Schadensfall schützen möchten. Sie ergänzt die Kaskoversicherung und sorgt dafür, dass keine Restschuld bleibt, wenn das Fahrzeug nicht mehr genutzt werden kann.