Was sind Wiederanlaufkosten?
In der Welt der Betriebsunterbrechungsversicherung spielen die sogenannten Wiederanlaufkosten eine zentrale Rolle. Diese Kosten entstehen, wenn ein Betrieb nach einer Unterbrechung – zum Beispiel durch einen Brand, eine Naturkatastrophe oder einen Maschinenbruch – wieder in Betrieb genommen wird. Wiederanlaufkosten umfassen verschiedene Ausgaben, die notwendig sind, um den Betrieb zurück in den Zustand zu bringen, in dem er vor der Störung war. Sie gehen oft über einfache Reparaturen hinaus und betreffen viele Aspekte des Produktionsprozesses.
Die Wiederanlaufkosten unterscheiden sich von den direkten Reparaturkosten, da sie zusätzliche Maßnahmen umfassen, die erforderlich sind, um den Betrieb voll funktionsfähig zu machen. Dazu gehören beispielsweise das Neubeziehen von Rohstoffen, das erneute Einrichten von Maschinen oder das Training von Mitarbeitern, falls der Ablauf der Arbeit stark beeinträchtigt wurde.
Warum sind Wiederanlaufkosten versicherbar?
Wiederanlaufkosten können schnell hohe Summen erreichen, insbesondere in Unternehmen, die stark auf kontinuierliche Prozesse angewiesen sind. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung deckt normalerweise den entgangenen Gewinn und die laufenden Fixkosten ab, die durch eine Betriebsunterbrechung entstehen. Allerdings reichen diese Leistungen nicht immer aus, um die tatsächlichen Kosten der Wiederaufnahme zu decken. Deshalb haben viele Versicherungsunternehmen Wiederanlaufkosten in ihre Policen aufgenommen.
Versicherungen bieten Deckung für Wiederanlaufkosten an, da sie als wichtiger Bestandteil zur vollständigen Wiederherstellung des Betriebs angesehen werden. Die Kosten decken typischerweise folgende Elemente ab:
- Beschaffung neuer Materialien: Materialien, die beschädigt oder unbrauchbar geworden sind, müssen oft nachbestellt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
- Reinigung und Instandhaltung der Maschinen: Vor Wiederaufnahme der Arbeit müssen Maschinen unter Umständen gründlich gereinigt, geprüft und gewartet werden, um die Produktionsqualität zu sichern.
- Personalschulung und Vorbereitung: Sollte sich der Produktionsprozess oder die Arbeitsweise aufgrund des Vorfalls geändert haben, sind Schulungen für das Personal oft unumgänglich.
Welche Kosten umfassen die Wiederanlaufkosten?
Die Wiederanlaufkosten können je nach Art des Betriebs und Umfang der Störung stark variieren. Hier sind einige typische Ausgaben, die unter den Begriff fallen:
- Technische Wiederherstellung
Maschinen und technische Anlagen, die während der Betriebsunterbrechung beschädigt wurden, müssen oft repariert oder neu eingerichtet werden. In manchen Fällen müssen spezialisierte Techniker hinzugezogen werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Die Zeit und der Aufwand für diese Arbeiten können erheblich sein und machen einen großen Teil der Wiederanlaufkosten aus. - Verbrauchsmaterialien und Rohstoffe
Je nach Art des Betriebs kann es nötig sein, große Mengen an Rohstoffen oder Verbrauchsmaterialien erneut zu bestellen. Wenn die Produktionskette durch den Zwischenfall unterbrochen wurde, sind diese Materialien oft nicht mehr brauchbar und müssen ersetzt werden. Der Einkauf und Transport dieser Materialien verursacht zusätzliche Kosten, die unter die Wiederanlaufkosten fallen. - Schulung und Re-Organisation der Arbeitskräfte
Bei bestimmten Produktionsprozessen kann eine Unterbrechung dazu führen, dass Mitarbeiter geschult werden müssen, um den normalen Ablauf wiederherzustellen. Dies gilt insbesondere, wenn Maschinen oder Produktionslinien erneuert wurden oder wenn es neue Sicherheitsprotokolle gibt, die beachtet werden müssen.
Wie wird die Deckung von Wiederanlaufkosten berechnet?
Die Höhe der Wiederanlaufkosten und deren Deckung variieren je nach Art der Versicherung und dem individuellen Versicherungsvertrag. Versicherungsunternehmen führen eine Risikoanalyse durch, bei der sie Faktoren wie die Art des Betriebs, die Häufigkeit möglicher Unterbrechungen und die potenziellen Wiederanlaufkosten berücksichtigen. Ein wichtiges Element bei der Berechnung der Deckung ist die sogenannte Deckungssumme, die die maximale Versicherungssumme darstellt, die bei einem Vorfall ausgezahlt wird.
In der Regel gibt es zwei Ansätze, um die Deckungssumme festzulegen:
- Pauschale Berechnung: Hier wird eine pauschale Summe vereinbart, die im Falle eines Vorfalls zur Verfügung steht. Diese Methode ist unkompliziert, kann jedoch zu Über- oder Unterdeckung führen, da nicht alle Betriebssituationen exakt berücksichtigt werden.
- Individuelle Kalkulation: Bei einer individuellen Berechnung analysiert die Versicherung detailliert die spezifischen Risiken und potenziellen Kosten des Unternehmens. Diese Methode ist genauer, erfordert jedoch eine eingehendere Bewertung und kann teurer sein.
Was sollten Unternehmen bei der Auswahl einer Betriebsunterbrechungsversicherung beachten?
Für Unternehmen, die eine Betriebsunterbrechungsversicherung abschließen, ist es wichtig, den Versicherungsschutz für Wiederanlaufkosten sorgfältig zu prüfen. Eine vollständige Deckung dieser Kosten kann den Unterschied zwischen einer schnellen Rückkehr zur Normalität und finanziellen Schwierigkeiten ausmachen. Hier sind einige Punkte, die beachtet werden sollten:
- Risikoanalyse des Betriebs: Unternehmen sollten ihre spezifischen Risiken gut kennen und eine fundierte Analyse der potenziellen Wiederanlaufkosten durchführen, um den passenden Versicherungsschutz zu finden.
- Auswahl der Deckungssumme: Die Deckungssumme sollte so gewählt werden, dass sie den erwarteten Wiederanlaufkosten entspricht. Es ist ratsam, hier mit der Versicherung zusammenzuarbeiten, um eine realistische Einschätzung zu erhalten.
- Flexibilität des Versicherungsschutzes: Ein flexibler Versicherungsvertrag, der Anpassungen an veränderte Geschäftsbedingungen erlaubt, kann für Unternehmen vorteilhaft sein, da sich die Produktionsprozesse und potenziellen Risiken über die Zeit ändern können.
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Unternehmen sicherstellen, dass sie im Ernstfall ausreichend abgesichert sind und die Wiederaufnahme des Betriebs schnell und effizient gestalten können.