Mitversicherung von Garagen in der Wohngebäudeversicherung
Die Mitversicherung von Garagen ist ein häufig übersehener, aber sehr wichtiger Aspekt der Wohngebäudeversicherung. Oftmals geht man davon aus, dass bei Abschluss einer Wohngebäudeversicherung das gesamte Grundstück und sämtliche darauf befindlichen Gebäude automatisch mitversichert sind. Doch dies ist nicht immer der Fall. Besonders Garagen, die sich nicht direkt im Haus befinden, sondern beispielsweise als separate Gebäude oder in einem Carport errichtet wurden, können unter Umständen nicht standardmäßig in der Versicherung enthalten sein. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Mitversicherung von Garagen sinnvoll ist und worauf Sie achten sollten, um optimal abgesichert zu sein.
Was bedeutet die Mitversicherung von Garagen?
Unter der Mitversicherung von Garagen versteht man den Einschluss von Garagen in den Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung. Das bedeutet, dass nicht nur das Wohnhaus selbst, sondern auch dazugehörige Nebengebäude wie Garagen, Carports oder auch freistehende Garagen durch die Wohngebäudeversicherung gegen verschiedene Risiken abgesichert sind. Dazu zählen typischerweise Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und gegebenenfalls auch Elementarschäden wie Überschwemmungen oder Erdrutsche.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Mitversicherung von Garagen nicht automatisch bei jeder Wohngebäudeversicherung enthalten ist. Bei einigen Versicherern muss dieser Schutz gesondert beantragt oder als Zusatzbaustein in die bestehende Versicherungspolice aufgenommen werden. Gerade bei älteren Policen kann es vorkommen, dass Garagen nur dann versichert sind, wenn sie ausdrücklich im Vertrag aufgeführt wurden.
Welche Risiken deckt die Mitversicherung von Garagen ab?
Die Mitversicherung von Garagen bietet Schutz vor verschiedenen Risiken, die zu Schäden an Ihrer Garage oder den darin aufbewahrten Gegenständen führen können. Typische Risiken, die abgedeckt sind, umfassen:
- Feuerschäden: Wenn die Garage durch ein Feuer, einen Blitzschlag oder eine Explosion beschädigt wird, kommt die Versicherung für die Reparatur oder den Wiederaufbau auf. Auch Schäden durch Rauch und Ruß sind in der Regel mitversichert.
- Sturm- und Hagelschäden: Unwetterereignisse wie Stürme oder Hagelschauer können erhebliche Schäden an Garagendächern oder Garagentoren verursachen. Eine Mitversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Wetterkapriolen.
- Leitungswasserschäden: Falls Wasserleitungen in der Garage vorhanden sind, kann ein Rohrbruch zu Wasserschäden führen. Die Mitversicherung deckt auch hier die Kosten für Reparaturen ab.
- Elementarschäden: Je nach Vertragsgestaltung können auch Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Erdrutsche abgesichert sein.
Worauf sollte man bei der Mitversicherung von Garagen achten?
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Garage mit in die Wohngebäudeversicherung aufzunehmen, gibt es einige Punkte, die Sie im Auge behalten sollten:
- Prüfen Sie den bestehenden Versicherungsschutz: Bevor Sie einen zusätzlichen Baustein für die Mitversicherung Ihrer Garage abschließen, sollten Sie überprüfen, ob Ihre aktuelle Wohngebäudeversicherung möglicherweise bereits einen Schutz für Garagen beinhaltet. In manchen Fällen ist dies bereits Teil des Basisschutzes.
- Korrekte Angabe der Nutzungsart: Eine Garage wird in der Regel nur dann versichert, wenn sie tatsächlich als Abstellplatz für Fahrzeuge genutzt wird. Wenn Sie Ihre Garage hingegen als Werkstatt oder Lagerraum verwenden, sollten Sie dies dem Versicherer mitteilen. Andernfalls riskieren Sie, im Schadensfall keinen Versicherungsschutz zu haben.
- Berücksichtigung von Nebengebäuden: Wenn sich auf Ihrem Grundstück neben der Garage weitere Nebengebäude wie Gartenhäuser, Carports oder Geräteschuppen befinden, lohnt es sich, diese ebenfalls in die Wohngebäudeversicherung einzuschließen. Oftmals können alle Nebengebäude gemeinsam versichert werden, was den Verwaltungsaufwand reduziert.
Vorteile der Mitversicherung von Garagen
Die Mitversicherung von Garagen bietet eine Reihe von Vorteilen, die nicht nur den Schutz Ihres Eigentums, sondern auch Ihre finanzielle Sicherheit betreffen:
- Umfassender Schutz: Durch die Erweiterung Ihrer Wohngebäudeversicherung auf Garagen und Nebengebäude stellen Sie sicher, dass Ihr gesamtes Grundstück umfassend abgesichert ist. Das gibt Ihnen die Gewissheit, im Falle eines Schadens keine hohen finanziellen Belastungen tragen zu müssen.
- Wertsteigerung der Immobilie: Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht nur auf das Wohngebäude, sondern auch auf alle dazugehörigen Bauwerke. Dies kann bei einem Verkauf der Immobilie von Vorteil sein, da Käufer oft eine vollumfängliche Absicherung schätzen.
- Kostenersparnis durch Bündelung: Indem Sie Ihre Garage und andere Nebengebäude gemeinsam mit Ihrem Wohnhaus versichern, können Sie in der Regel von günstigeren Konditionen profitieren, als wenn Sie separate Versicherungen abschließen.
Wie lässt sich die Garage in die Wohngebäudeversicherung einschließen?
Falls Ihre bestehende Wohngebäudeversicherung noch keine Mitversicherung für Garagen umfasst, können Sie dies in der Regel problemlos nachträglich anpassen. Dazu sollten Sie zunächst mit Ihrem Versicherer Kontakt aufnehmen und sich über die Möglichkeiten zur Erweiterung des Versicherungsschutzes informieren. Viele Versicherer bieten die Option, die Garage entweder als Teil des Standardvertrages oder gegen einen geringen Aufpreis als Zusatzbaustein mitzuversichern.
Einige Punkte, die bei der Einschlussregelung wichtig sind:
- Anzeigepflicht: Wenn sich die Nutzungsart der Garage ändert, beispielsweise durch eine Umnutzung als Werkstatt, sollten Sie dies dem Versicherer melden.
- Dokumentation: Halten Sie den Zustand Ihrer Garage durch Fotos und schriftliche Dokumentation fest, um im Schadensfall Nachweise für den ursprünglichen Zustand erbringen zu können.
- Regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes: Gerade bei älteren Verträgen kann es sinnvoll sein, regelmäßig zu überprüfen, ob alle Gebäude auf dem Grundstück ausreichend versichert sind.
Durch die Mitversicherung Ihrer Garage schützen Sie sich vor unangenehmen Überraschungen und können sich darauf verlassen, dass Ihr Eigentum optimal abgesichert ist – sowohl das Wohnhaus als auch die dazugehörigen Gebäude.